Gefahren durch betrügerische E-Mails
In diesem Beitrag erklären wir die Gefahren durch betrügerische E-Mails. In anderen Beiträgen können Sie lesen, welche Arten von betrügerischen E-Mails es gibt und woran Sie betrügerische E-Mails erkennen können und was Sie gegebenenfalls tun können.
Verschlüsselung des PCs
Hiervon konnte man in letzter Zeit immer wieder in der Presse lesen. Sogenannte Ransomware verschlüsselt die Daten auf einem PC oder auf mehreren PCs in einem Netzwerk. Sie haben keinen Zugriff mehr auf Ihre Daten. Auf dem Bildschirm erscheint eine Meldung, die Sie auffordert, eine bestimmten Betrag zu zahlen, sonst seien Ihre Daten für immer verloren. Es handelt sich schlichtweg um Kidnapping. Für den Fall, dass Sie zahlen, verspricht man Ihnen, dass Sie wieder Zugriff auf Ihre Daten bekämen.
Zahlen Sie in einem solchen Fall niemals. Sie haben keinerlei Gewähr, dass die andere Seite sich an ihr Versprechen hält und Sie wirklich wieder an Ihre Daten kommen.
Datendiebstahl
In diesem Fall hat sich jemand Zugriff zu Ihrem PC oder zu Ihrem Netzwerk verschafft. Das kann schwerwiegende Konsequenzen haben, wenn Sie vertrauliche Informationen speichern, was vor allem bei Firmen oft der Fall ist. Diese speichern sehr sensible Informationen wie z.B. Kunden- oder Mitarbeiterdaten.
Wenn diese geklaut werden drohen massive Konsequenzen, angefangen vom Imageschaden über das Abwandern von Kunden bis hin zu massiven rechtlichen Konsequenzen.
Finanzieller Schaden
In diesem Fall hat ein Angreifer Ihr Bankkonto gehackt. Er ist dann in der Lage, Zahlungstransaktionen auszulösen oder umzuleiten. Oft verschwinden die Gelder dann auf Bankkonten in Finanzparadiesen in weitentfernten Ländern. Die Zahlungen sind dann nicht mehr zurück zu holen und das Geld ist verloren.
Identitätsdiebstahl
Besonders beliebt ist hier das Hacken von E-Mailkonten oder von Social-Media-Konten. Der Angreifer schickt an die Kontakte des gehackten Kontos Nachrichten und bittet um Geld. Eine Nachricht könnte z.B. lauten: „Ich bin im Urlaub und habe meinen Geldbeutel verloren. Sende mir bitte Geld“. Wenn hilfsbereite Freunde hierauf hereinfallen und Geld überweisen, ist dieses in der Regel verloren.
Schutz und Vorsorge
Die beste Technik schafft es nicht, Sie zu 100% gegen gefährliche E-Mails zu schützen. Aber jede Art von E-Mailbetrug braucht die Hilfe des Endanwenders. Damit Sie sich effektiv gegen diese Gefahren schützen können, lesen Sie auch unsere anderen Beiträge, welche Arten von betrügerischen E-Mails es gibt und woran Sie betrügerische E-Mails erkennen können und was Sie gegebenenfalls tun können. Außerdem können Sie auch an unseren E-Mail-Sicherheitsschulungen teilnehmen.